Begeben Sie sich auf eine virtuelle Heinrich-Heine-Tour durch den Düsseldorfer Hofgarten. Im 3. Teil führt der Weg von der Landskrone zum Heinrich-Heine-Denkmal auf dem Napoleonsberg. Öffnen Sie die Orte bequem mit Google Maps!
Begeben Sie sich auf eine virtuelle Heinrich-Heine-Tour durch die Carlstadt von Düsseldorf. Im 2. Teil führt der Weg von der Maxschule bis zum Heinrich-Heine-Monument am Schwanenmarkt. Öffnen Sie die Orte bequem mit Google Maps!
Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Orte in Düsseldorf mit Heinrich Heine in Verbindung stehen. Begeben Sie sich auf eine virtuelle Heinrich-Heine-Tour durch die Altstadt von Düsseldorf. Im 1. Teil führt der Weg vom Heine-Haus bis zum Jan-Wellem-Denkmal. Öffnen Sie die Orte bequem mit Google Maps!
Das „Heine Haus“ in der Düsseldorfer Altstadt befindet sich fest im Griff amerikanisch-britischer Fast-Food-Ketten. Jetzt zieht McDonalds genau gegenüber ein! Wie Heines Familie auf der Bolkerstraße wohnte und wie sich die Altstadt zur Partymeile entwickelte, lesen Sie hier.
Heine-Brunnen, das „Schnabel“ und schließlich eine „Literaturhandlung“ – Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße hat eine wechselhafte Geschichte und ist ein denkwürdiger Ort. Lesen Sie den zweiten Teil über längst vergessene, verschwundene und umgebaute Heine-Stätten in Düsseldorf.
Wer heute das Heine-Haus auf der Bolkerstraße 53 in Düsseldorf besichtigt, findet dort zwischen den Kneipen und Lokalen eine kleine Oase der Literatur. Seit den Feierlichkeiten im Heine-Schumann-Jahr 2006 beherbergt das Haus eine gut geführte Buchhandlung. Das war nicht immer so. Lesen Sie den ersten Teil über längst vergessene, verschwundene und umgebaute Heine-Stätten in Düsseldorf.
Heinrich Heine ist heute selbstverständlicher Namensträger der Heinrich-Heine-Universität. Das war nicht immer so. Zwischen 1965 und 1988 war Heinrich Heine stark umkämpft. Doch das ist Geschichte. Mittlerweile stehen auf der Magistrale zwischen Universitätsbibliothek und Mensa gleich drei Heine-Denkmäler. Und damit herrscht auf dem Campus der »HHU« die höchste Denkmal-Dichte überhaupt.