Ratespaß mit Heinrich Heine: Kreuzworträtsel zum 225. Geburtstag des Dichters

Ratespaß mit Heinrich Heine: Kreuzworträtsel zum 225. Geburtstag des Dichters

Wie gut kennen Sie Heinrich Heine, einen der bedeutendsten deutschen Dichter und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts? Testen Sie Ihr Wissen im neuen Heinrich-Heine-Kreuzworträtsel und beantworten Sie zum 225. Geburtstag 25 Fragen rund um Leben und Werk des Dichters!

Heines Biografie erscheint 2023 als Graphic Novel: Heinrich-Heine-Institut zeigt Vorarbeiten

Heines Biografie erscheint 2023 als Graphic Novel: Heinrich-Heine-Institut zeigt Vorarbeiten

Am 26. November 2022 eröffnete im Heinrich-Heine-Institut die Ausstellung „Heinrich Heine – Lebensfahrt. Eine Graphic Novel zum 225. Geburtstag“ und präsentiert grafische Vorarbeiten zu einem sehr speziellen Buch, das im kommenden Frühjahr erscheint.

„Meine Krämpfe sollt ihr haben“: Das Rätsel um Heinrich Heines Krankheit

„Meine Krämpfe sollt ihr haben“: Das Rätsel um Heinrich Heines Krankheit

Das Rätsel um Heinrich Heines Krankheit beschäftigt seit über 60 Jahren eine Vielzahl von Fachärzten und Medizinhistorikern. Die Augenärzte Professor Guido Kluxen und Ronald D. Geste gingen im Heine-Jahrbuch 2019 einer weiteren Diagnose nach, die bisher zu wenig Beachtung gefunden hat. Gewinnen Sie hier eine neue Sicht auf Heines Krankheitsverlauf!

Heinrich Heines Leben: Biografische Notizen über seine Zeit in Düsseldorf und Paris

Heinrich Heines Leben: Biografische Notizen über seine Zeit in Düsseldorf und Paris

Heinrich Heine ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Er wurde in Düsseldorf geboren und lebte lange Zeit in Paris. Sein Werk ist voller Witz und Poesie und sprudelnder Lebendigkeit. Lesen Sie eine kurze Biografie zu Heines 222. Geburtstag, umrahmt von Skulpturen des Düsseldorfer Künstlers Bert Gerresheim.

»Ein Denkmal hat sich Göthe selbst gesetzt«: Heine über Goethe und die Handelsmetropole Frankfurt
|

»Ein Denkmal hat sich Göthe selbst gesetzt«: Heine über Goethe und die Handelsmetropole Frankfurt

Vor 200 Jahren gründeten die Frankfurter Bürger zu Ehren von Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1819 einen Denkmalsverein. Heinrich Heine spottete über diese Idee und schrieb: „Ihr Handelsherrn! Behaltet euer Geld.“ Pikant: Auch Goethe missbilligte den Denkmalsplan, einen lebenden Dichter in Bronze zu gießen.