Simone Pohlandt am Heine Haus in Düsseldorf.
Stadtführerin Simone Pohlandt vor Heines Geburtshaus

Erkunden Sie Heinrich Heines Düsseldorf bei einer privaten Stadtführung!

Suchen Sie nach einem ganz besonderen Erlebnis für Ihre Gruppe? Dann buchen Sie eine private Stadtführung auf Heinrich Heines Spuren in Düsseldorf! Gerne stehe ich Ihnen auch für spezielle Anlässe zur Seite und gebe Ihnen als Heine-Kennerin interessante Einblicke in das Leben und Werk des großen deutschen Dichters. Reservieren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin und erleben Sie eine unvergessliche Zeit in der Geburtsstadt von Heinrich Heine!

Private Heine-Führungen biete ich Ihnen für drei inspirierende Themenbereiche an:

  1. Heinrich Heines Kindheit und Jugend in Düsseldorf
  2. Heinrich-Heine-Denkmäler in Düsseldorf
  3. Heinrich-Heine-Monument von Bert Gerresheim

Tour 1: Heinrich Heines Kindheit und Jugend in Düsseldorf

Erkunden Sie mit mir die Kinderstube des weltberühmten deutschen Dichters Heinrich Heine! Auf diesem Stadtrundgang erkunden Sie die bekannten Sehenswürdigkeiten der Düsseldorfer Altstadt, die schon Harry Heine – so sein Geburtsname – gesehen hat. Sie werden überrascht sein, an wie vielen Ecken Sie auf Heinrich Heines Spuren stoßen!

Erfahren Sie mehr über die aufklärerischen Erziehungsmethoden von Heines Mutter und das Modegeschäft seines Vaters, während Sie die Wohnhäuser der Familie besichtigen. Entdecken Sie die Reste des ehemaligen Stadtschlosses und den Marktplatz mit dem imposanten barocken Reiterstandbild des Kurfürsten „Jan Wellem“, wo Heine nur an leckeren Apfelkuchen dachte und die Kurfürstliche Landesbibliothek mit ihren hohen Bücherregalen erkundete.

Seine Schulzeit verbrachte Heine in einem ehemaligen Franziskanerkloster in der Carlstadt, das heute das katholische Stadthaus Maxhaus beherbergt. Erfahren Sie mehr über Heines Schulerlebnisse, seine Angst vor Strafen und vor lateinischen Verben. Dieser spannende Rundgang bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Kindheit Heinrich Heines sowie in die Geschichte und Kultur Düsseldorfs. Auch wenn Sie schon lange in Düsseldorf leben: Durch mein Insiderwissen eröffnet Ihnen die Tour einen einzigartigen Blick auf die Stadt und unbekannte Seitengassen.

Tour-Highlights:

  • Heinrich Heines Geburtshaus
  • Wohnhaus der Eltern Betty und Samson Heine
  • Kinderschule im Hof der Neanderkirche
  • Wohnhaus von Heines Onkel, heute Geschäftsstelle der Düsseldorfer Jonges
  • Ehemalige Gemäldegalerie und Hofbibliothek am Burgplatz
  • Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz
  • Harry Heine als Schüler der Maxschule
  • Südliche Düssel hinter der Maxkirche
  • Maxhaus: Harry Heine als Gymnasiast
  • Optional: Abstecher zum Heinrich-Heine-Monument von Bert Gerresheim

Start- und Treffpunkt ist das Geburtshaus Heinrich Heines in der Bolkerstraße 53. In unmittelbarer Nähe befindet sich die U-Bahn-Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“. Außerdem gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten in der Nähe, z.B. das Parkhaus der Kunsthalle, die Tiefgarage Grabbeplatz, das Parkhaus der Kunstsammlung NRW, das Parkhaus Mühlenstraße oder das Q-Park Carsch-Haus.

Tour 2: Heinrich-Heine-Denkmäler in Düsseldorf

Wie sah das Geburtshaus von Heinrich Heine in der Bolkerstraße früher aus? Wie viele Heinrich-Heine-Denkmäler gibt es in Düsseldorf und wo stehen sie? Wer kennt noch die Mata-Hari-Passage und die Heine-Stuben im Hühner-Hugo, dem heutigen KFC? Auf diesem Denkmalrundgang, der auch als Fahrradtour möglich ist, wandeln Sie nicht nur auf Heines Spuren, sondern entdecken auch das historische Düsseldorf des 19. und 20. Jahrhunderts, den Hofgarten mit seinen Skulpturen und ehemalige Orte der Heine-Verehrung. Sie erfahren, was es mit dem Heine-Monument von Bert Gerresheim auf sich hat und wo Heines Ururgroßvater wohnte, der Anfang des 18. Jahrhunderts der reichste Düsseldorfer war.

Tour-Highlights:

  • Heinrich-Heine-Denkmal „Harmonie“ auf dem Napoleonsberg
  • Heinrich-Heine-Denkmal von Georg Kolbe im Ehrenhof
  • Heine-Archiv in der ehemaligen Landes- und Stadtbibliothek am Grabbeplatz
  • Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße
  • Heine-Skulptur im Hof des HeinrichHeine-Instituts Düsseldorf
  • Heinrich-Heine-Monument von Bert Gerresheim
  • Stadtpalais von Heines Ururgroßvater

Start- und Treffpunkt zu dieser Führung ist das Standesamt Inselstraße 17, 40479 Düsseldorf. Diese Tour ist für Wanderer und Radfahrer geeignet und dauert ca. 2,5 Stunden. Die Wegstrecke beträgt etwa 2,4 Kilometer.

Tour 3: Das Heinrich-Heine-Monument von Bert Gerresheim

1981 diskutierten die Düsseldorfer über das „Fragemal“ von Bert Gerresheim: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …“, war damals ein geflügeltes Wort. Dieser besondere Vortrag rund um das Heinrich-Heine-Monument wird Ihnen die Augen öffnen! Wir begeben uns am Schwanenmarkt auf eine gedankliche und emotionale Reise auf Heines französischen Spuren. Lernen Sie das Denkmal in all seinen Facetten kennen und entdecken Sie Neues. Sie hören Rezitationen von Heines Jugendliebe, seiner Übersiedlung nach Paris, Satiren auf die deutsche Zensur bis hin zu den einsamen Nächten seiner „Matratzengruft“.

Unser Treffpunkt ist das Heinrich-Heine-Monument am Schwanenmarkt 1 in der Düsseldorfer Carlstadt. Die Haltestelle „Graf-Adolf-Platz“ befindet sich in unmittelbarer Nähe. Der unterhaltsame Vortrag dauert ca. 1,5 Stunden. Gerne können Sie sich eine tragbare Sitzgelegenheit mitbringen.

Kostenübersicht für eine private Heinrich-Heine-Tour

DauerKleingruppen bis 9 PersonenGroßgruppen bis max. 25 Personen
1,5 Stunden150,00 Euro250,00 Euro
2,0 Stunden175,00 Euro300,00 Euro
2,5 Stunden200,00 Euro350,00 Euro

Kontaktieren Sie mich für eine private Stadtführung!

Per Telefon oder E-Mail klären wir gemeinsam Ihre thematischen Vorlieben, besprechen mögliche Termine und zu besichtigende Orte.

Gerne stelle ich Ihnen eine individuelle Stadtführung zusammen. Selbstverständlich rezitiere ich auch Ihre Lieblingsgedichte!

Rufen Sie mich unter +49 1520 34 26 456 an oder oder hinterlassen Sie eine Nachricht auf meinem Anrufbeanworter. Nutzen Sie gerne auch das folgende Kontaktformular:

    Fragen und Antworten zu den privaten Stadtführungen

    Wann kann ich private Stadtführungen auf Heines Spuren buchen?

    Private Stadtführungen können Sie das ganze Jahr über buchen. Bitte setzen Sie sich mit mir rechtzeitig, mind. 4 Wochen vorher, in Verbindung, wenn Sie eine Heinrich-Heine-Tour planen!

    Wie lange dauern die Heinrich-Heine-Stadtführungen in der Regel?

    Die Heinrich-Heine-Stadtführung durch die Düsseldorfer Altstadt kann 1,5 oder 2 Stunden dauern. Die Denkmaltour dauert aufgrund der größeren Wegstrecke 2,5 Stunden, der Vortrag am Heinrich-Heine-Monument ca. 1,5 Stunden.

    Wie wird bei privaten Stadtführungen bezahlt?

    Die Bezahlung erfolgt entweder bar vor Beginn der Führung oder nach Rechnungsstellung.

    Was kostet eine private Heinrich-Heine-Tour?

    Die Kosten sind abhängig von der Gruppengröße, so dass es sich auch für kleinere Gruppen lohnt, eine private Stadtführung zu buchen.

    Gibt es eine maximale Gruppengröße für die Heinrich-Heine-Tour?

    Die Gruppengröße sollte in der Regel 20 Personen nicht überschreiten. Grund dafür sind die engen Gassen der Altstadt. In Ausnahmefällen kann die Teilnehmerzahl auf maximal 25 Personen erhöht werden. Bei Gruppen ab 25 Personen teilen wir die Führung und einer meiner Kollegen von den Düsseldorfer Stadtführern übernimmt eine Gruppe.

    Gibt es Ermäßigungen für Schulklassen?

    Für Schulklassen wird die Heinrich-Heine-Tour zum halben Preis angeboten. Bitte kontaktieren Sie mich bezüglich der Gruppengröße, Klassenstufe und der schulischen Vorkenntnisse über Heinrich Heine.

    Für wen sind private Heinrich-Heine-Stadtführungen geeignet?

    Private Heinrich-Heine-Stadtführungen eignen sich für Geburtstage, als Rahmenprogramm für Tagungen, Firmenausflüge, literarische Gesellschaften, Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften, Ihr Kollegium sowie Schulklassen ab der 10. Klasse. Außerdem stehe ich Ihnen als Kooperationspartnerin für Leserreisen zur Verfügung.

    Heine-Stätten damals und heute: Vergleichen Sie selbst!