Von der Verhinderung zur Wiedergutmachung: Personendenkmäler für Heinrich Heine vom 19. Jahrhundert bis heute
Wer sich mit den Heinrich-Heine-Denkmalen in Deutschland beschäftigt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Kein anderer deutscher Dichter wurde so verehrt und gehasst, kein anderes Denkmal so oft verhindert und gestürzt. Manche Denkmäler reisten um die halbe Welt und tauchten an anderer Stelle wieder auf. Andere verschwanden spurlos. Die Heine-Denkmäler geben nicht nur Einblick in künstlerische Ausdrucksformen, sondern auch in die wechselvolle politische und kulturelle Geschichte, die sich in ihrer Entstehung und Ablehnung widerspiegelt.