Am heutigen Valentinstag möchte einen Blick in Heinrich Heines Liebesleben werfen. Bevor sich Harry in Amalie, die Tochter seines reichen Onkels aus Hamburg verliebte, zog ihn das rote Sefchen in ihren Bann. Die 10. Folge von #HeineLesen widmet sich Heines erster Jugendliebe.
Literarischer Rundgang auf den Spuren des großen Dichters in Düsseldorf. Besuchen Sie die Stationen seiner Kindheit und Jugend.
Literarischer Rundgang auf den Spuren des großen Dichters in Düsseldorf. Besuchen Sie die Stationen seiner Kindheit und Jugend.
Begeben Sie sich auf eine virtuelle Heinrich-Heine-Tour durch die Carlstadt von Düsseldorf. Im 2. Teil führt der Weg von der Maxschule bis zum Heinrich-Heine-Monument am Schwanenmarkt. Öffnen Sie die Orte bequem mit Google Maps!
Es ist wirklich erstaunlich, wie viele Orte in Düsseldorf mit Heinrich Heine in Verbindung stehen. Begeben Sie sich auf eine virtuelle Heinrich-Heine-Tour durch die Altstadt von Düsseldorf. Im 1. Teil führt der Weg vom Heine-Haus bis zum Jan-Wellem-Denkmal. Öffnen Sie die Orte bequem mit Google Maps!
Das „Heine Haus“ in der Düsseldorfer Altstadt befindet sich fest im Griff amerikanisch-britischer Fast-Food-Ketten. Jetzt zieht McDonalds genau gegenüber ein! Wie Heines Familie auf der Bolkerstraße wohnte und wie sich die Altstadt zur Partymeile entwickelte, lesen Sie hier.
Der Leiter der Stadtbibliothek Mannheim Yilmaz Holtz-Ersahin und die Düsseldorfer Buchautorin Simone Pohlandt geben sich ein zweites, kulturelles Stelldichein. Sie interagieren mit der Kunstausstellung der Düsseldorfer Künstlerin und Beuys-Schülerin Daniela Flörsheim im Bonner Frauenmuseum.
Sah so der junge Dichter aus? Heinrich Heines Gesicht mit künstlicher Intelligenz verjüngt. Heinrich Heine ist einer der bekanntesten deutschsprachigen…
Heute vor 300 Jahren wurde Heines Großonkel Simon van Geldern in Wien geboren und wuchs in Düsseldorf auf. Ein ungewöhnlicher Mann, ein Abenteurer zwischen zwei Welten.
Wer heute das Heine-Haus auf der Bolkerstraße 53 in Düsseldorf besichtigt, findet dort zwischen den Kneipen und Lokalen eine kleine Oase der Literatur. Seit den Feierlichkeiten im Heine-Schumann-Jahr 2006 beherbergt das Haus eine gut geführte Buchhandlung. Das war nicht immer so. Lesen Sie den ersten Teil über längst vergessene, verschwundene und umgebaute Heine-Stätten in Düsseldorf.