Ein Abend im Zeichen der Heine-Begeisterung: Heinrich-Heine-Denkmäler in Deutschland

Ein Abend im Zeichen der Heine-Begeisterung: Heinrich-Heine-Denkmäler in Deutschland

Die Geschichte der Heinrich-Heine-Denkmäler ist kompliziert. Rolf Dahlmann, Stadtführer der Geschichtswerkstatt, förderte mit seinem Vortragsabend „Heinrich Heine in Bronze und Stein“ einige Schätze zutage. Selbst die anwesenden Düsseldorfer kannten nicht alle Heine-Denkmäler ihrer Stadt!

Zum 88. Geburtstag von Bert Gerresheim: Rundgang um das Heinrich-Heine-Monument

Zum 88. Geburtstag von Bert Gerresheim: Rundgang um das Heinrich-Heine-Monument

Die Führung bietet einen literarisch-künstlerischen Vormittag zum 88. Geburtstag von Bert Gerresheim. Begeben Sie sich auf die Spuren von Heinrich Heine in Düsseldorf und Paris und erkunden Sie das Fragemal von Bert Gerresheim. Diese besondere Führung mit schauspielerischen Einlagen ist eine gedankliche und emotionale Reise auf Heines französischen Spuren.

McDonalds versus Hochkultur: Heinrich Heines Geburtshaus auf der Partymeile von Düsseldorf

McDonalds versus Hochkultur: Heinrich Heines Geburtshaus auf der Partymeile von Düsseldorf

Das „Heine Haus“ in der Düsseldorfer Altstadt befindet sich fest im Griff amerikanisch-britischer Fast-Food-Ketten. Jetzt zieht McDonalds genau gegenüber ein! Wie Heines Familie auf der Bolkerstraße wohnte und wie sich die Altstadt zur Partymeile entwickelte, lesen Sie hier.

Heinrich Heine in der Plastik von Bert Gerresheim

Heinrich Heine in der Plastik von Bert Gerresheim

Am 8. Oktober 2020 – dem 85. Geburtstag des Düsseldorfer Künstlers Bert Gerresheim – eröffnete die große Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf. Doch Ende Oktober wurde sie aufgrund des neuerlichen Lockdowns geschlossen. Die Schließung erfolgte nur schweren Herzens, und auch die zahlreichen Veranstaltungen mit dem Künstler wurden abgesagt. Aber jetzt ist die Ausstellung wieder geöffnet und…

Zwischen Modeboutique und Double Whopper: Heinrich Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße – Teil 2/2

Zwischen Modeboutique und Double Whopper: Heinrich Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße – Teil 2/2

Heine-Brunnen, das „Schnabel“ und schließlich eine „Literaturhandlung“ – Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße hat eine wechselhafte Geschichte und ist ein denkwürdiger Ort. Lesen Sie den zweiten Teil über längst vergessene, verschwundene und umgebaute Heine-Stätten in Düsseldorf.

Zwischen Altbier und Grillhähnchen: Heinrich Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße – Teil 1/2

Zwischen Altbier und Grillhähnchen: Heinrich Heines Geburtshaus auf der Bolkerstraße – Teil 1/2

Wer heute das Heine-Haus auf der Bolkerstraße 53 in Düsseldorf besichtigt, findet dort zwischen den Kneipen und Lokalen eine kleine Oase der Literatur. Seit den Feierlichkeiten im Heine-Schumann-Jahr 2006 beherbergt das Haus eine gut geführte Buchhandlung. Das war nicht immer so. Lesen Sie den ersten Teil über längst vergessene, verschwundene und umgebaute Heine-Stätten in Düsseldorf.

Für Freiheit und Menschenrechte: Heine in Bronze und Stein an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Für Freiheit und Menschenrechte: Heine in Bronze und Stein an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Heinrich Heine ist heute selbstverständlicher Namensträger der Heinrich-Heine-Universität. Das war nicht immer so. Zwischen 1965 und 1988 war Heinrich Heine stark umkämpft. Doch das ist Geschichte. Mittlerweile stehen auf der Magistrale zwischen Universitätsbibliothek und Mensa gleich drei Heine-Denkmäler. Und damit herrscht auf dem Campus der »HHU« die höchste Denkmal-Dichte überhaupt.