Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu meinen Publikationen über Heinrich Heine und die Literaturpflege in Deutschland.

Die neue Heinrich-Heine-Biographie ist am 22. Oktober 2025 erschienen!
Simone Pohlandt wandelt seit vielen Jahren mit viel Herzblut und Engagement auf den Spuren Heinrich Heines in Düsseldorf und erfüllt mit diesem Buch den Wunsch vieler Teilnehmer ihrer Stadtführungen nach einer vertiefenden Lektüre. Dabei schöpft sie aus einem reichen Fundus von Anekdoten, Gedichten und Memoiren, die sie aus den unterschiedlichsten Quellen zusammengetragen hat.
In lebendiger Erzählweise entführt sie den Leser in das Düsseldorf des frühen 19. Jahrhunderts, in dem der junge Heine seine ersten literarischen Gehversuche unternahm, sich mit den Herausforderungen des Schulalltags auseinandersetzte und erste Eindrücke vom politischen Weltgeschehen sammelte, die sein späteres Werk prägen sollten.
Diese Biografie bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben des jungen Dichters und beleuchtet die prägenden Jahre, die Heine zu dem machten, was er später wurde: einen der bedeutendsten deutschen Dichter und scharfsinnigsten Kritiker seiner Zeit.
Nach ihrem erfolgreichen Debüt über die Heinrich-Heine-Denkmäler in Düsseldorf legt die Heine-Enthusiastin und Stadtführerin nun ihr zweites Werk vor: eine interessante, populärwissenschaftliche Biografie über den jungen Heinrich Heine. Das Buch ist eine Premiere, denn noch nie wurden die frühen Düsseldorfer Jahre des berühmten Dichters so ausführlich beleuchtet und mit den Ahnentafeln der gesamten Familie vollständig dargestellt.
Das Taschenbuch mit 272 Seiten kostet nur 22,00 Euro, die ebook-Ausgabe nur 10,99 Euro (letztere ist noch nicht erschienen).
Sie erhalten das Buch entweder direkt im BoD-Shop, wo Sie auch eine Leseprobe finden oder können es mit der ISBN 9-783819-232428 über den Buchhandel beziehen.
Die Pressemitteilung zum Buch können Sie hier einsehen.
Als Medienvertreter erhalten Sie Ihr kostenfreies Rezensionsexemplar unter presse@bod.de.
Als Buchhändler erhalten Sie Ihr kostenfreies Leseexemplar unter buchhandel@bod.de.
Für Ihre Anfrage an BoD stelle ich Ihnen eine Mustervorlage mit allen Informationen zum Download (PDF) zur Verfügung.

Mein Buch über die Heinrich-Heine-Denkmäler in Düsseldorf
Anlass für die Buchveröffentlichung war der 80. Geburtstag des Düsseldorfer Bildhauers Bert Gerresheim. In seiner Werkstatt vertiefte ich mich in den Arbeitsprozess für seine drei großen Heine-Werke: dem bekannten Heine-„Fragemal“ am Schwanenmarkt, der Heine-Büste für die Walhalla und dem Heine-Buch für die Heinrich-Heine-Universität.
Die schwierige Geschichte der Düsseldorfer Heine-Denkmäler bildet dabei den Hintergrund seines Schaffens. In meinem Buch zeige ich mit vielen Abbildungen, wie Literatur, Geschichte und Bildende Kunst im Werk von Bert Gerresheim eine beziehungsreiche und produktive Verbindung eingehen.
Auseinandersetzung und Provokation. Die Heinrich-Heine-Denkmäler von Bert Gerresheim, Grupello Verlag: Düsseldorf 2016.
Lesen Sie hier die Pressestimmen zum Buch.
Das Buch ist nicht mehr im Handel erhältlich. Weitere Informationen zu Inhalt und Bestellmöglichkeiten erhalten Sie hier:

Meine Studienarbeit: Literaturpflege in Deutschland am Beispiel von Schiller & Goethe
Während meines Germanistik-Studiums beschäftigte ich mich mit literarischen Erinnerungsorten und schrieb eine Hauptseminararbeit über Genese, Begriff und Aufgaben der Literaturpflege.
In Deutschland teilen sich Literaturarchive, Literaturmuseen, Literaturausstellungen und Bibliotheken die Aufgaben der Literaturpflege. Durch das föderale System überschneiden sich die Zuständigkeitsbereiche von Sammeln, Bewahren und Präsentieren. Was mit der Errichtung von Dichterdenkmälern im 19. Jahrhundert begann, hat sich bis in die Gegenwart zu einer hoch differenzierten Archiv- und Museumslandschaft entwickelt. Vorreiter dieser Entwicklung waren der Marbacher Schillerverein, das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt und das Goethe- und Schillerachiv in Weimar.
Literaturarchive, Literaturmuseen und Literaturausstellungen, Grin-Verlag: München 2011.
Erschienen als eBook für 17,99 Euro und als Print-Version für 27,95 Euro.
Schauen Sie gerne in die kostenfreie Leseprobe hinein.
