Heinrich Heine in der Plastik von Bert Gerresheim
Am 8. Oktober 2020 – dem 85. Geburtstag des Düsseldorfer Künstlers Bert Gerresheim – eröffnete die große Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf. Doch Ende Oktober wurde sie aufgrund des neuerlichen Lockdowns geschlossen. Die Schließung erfolgte nur schweren Herzens, und auch die zahlreichen Veranstaltungen mit dem Künstler wurden abgesagt. Aber jetzt ist die Ausstellung wieder geöffnet und geht bis 25. Juli 2021 in die Verlängerung.
Die dort gezeigten plastischen Arbeiten umfassen auch eine große Zahl von Vorarbeiten zu den drei Heine-Denkmälern, die ich 2016 in meinem Buch „Auseinandersetzung und Provokation. Die Heinrich-Heine-Denkmäler von Bert Gerresheim“ dokumentierte. In der Galerie sehen sie einige fotografische Eindrücke von meinem Ausstellungsbesuch im Oktober 2020.
Überall waren sie versteckt, die kleinen und großen Heines. Verletzungen und Wunden bestimmen die Plastiken zum Heinrich-Heine-Monument am Schwanenmarkt. Die Büste für die Walhalla zeigt den selbstbewussten Spötter als weißen Klassiker. Das Heine-Buch für den Campus der Heinrich-Heine-Universität öffnet das Lebenswerk des Dichters für die Nachwelt.
Hier gelangen Sie zur Homepage des Stadtmuseums Düsseldorf.
Foto: Ausstellungsansichten (SP)
In der Bildergalerie sehen Sie folgende Arbeiten:
- Vorarbeit zum Heine-Buch 2011
- Ein Quasi-Aristophanes-Porträt
- Heine-Büste für die Wahalla 2010
- Vexierheines für die Walhalla 2008
- Vexierporträt als Relief 1978/79
- Junger Heine 1978
- Vexierlandschaft: Vorlage für das Heine-Monument
- Ecce homo Heine 1978
- Vexiergesicht H.H. 1978
- Vexierporträt H.H 1978
- Lazarusgesicht 1978
- Lazarus-Heine 1978