Ein Abend im Zeichen der Heine-Begeisterung: Heinrich-Heine-Denkmäler in Deutschland

Foto: SP

Gestern besuchte ich den Vortragsabend „Heinrich Heine in Bronze und Stein“ der Geschichtswerkstatt Düsseldorf. Das Stadtfenster der Zentralbibliothek im KAP 1 öffnete sich für einen kurzweiligen Vortrag meines Mitstreiters Rolf Dahlmann.

Der Abend begann mit einer Begrüßung durch Manfred Hebenstreit, Vorsitzender der Geschichtswerkstatt Düsseldorf e.V., der auf weitere interessante Veranstaltungen hinwies, wie z.B. den humorvollen Vortrag über die Eigenarten Düsseldorfs und der Düsseldorfer von Michael Vetten am 28. September um 18 Uhr an gleicher Stelle.

Dann betrat Stadtführer und Vorleser Rolf Dahlmann die Bühne und gab einen unterhaltsamen Überblick über die verworrene Geschichte der Heinrich-Heine-Denkmäler in Deutschland, die eher eine Geschichte der Denkmalverhinderung ist. Erst ab 1945 wurde Heine langsam populär und so wuchs die Zahl der deutschen Denkmäler auf 31 an, von denen gleich 6 in unserer eigenen Stadt Düsseldorf stehen. Schon gewusst?

In der Öffentlichkeit ist vor allem das „Fragemal“ am Schwanenmarkt bekannt, während die Denkmäler im Hofgarten eher ein Schattendasein führen. Am bekanntesten schien noch die Jünglingsfigur im Ehrenhof zu sein, während einige im Publikum das Denkmal auf dem Napoleonsberg zwar erkannten, aber nicht als Heine-Denkmal identifizieren konnten. Diese Erkenntnis brachte alle zum Schmunzeln und zeigte, wie verborgen manche Schätze unserer Stadt sein können.

Heine-Schätze in Düsseldorf entdecken

Um diese Schätze im Geiste Heine zu heben, gestalte ich derzeit mit großer Begeisterung einen Heinrich-Heine-Reiseführer, der Ihnen die faszinierende Welt des berühmten Dichters näher bringt

In diesem Guide sind insgesamt 40 Heine-Stätten im Düsseldorfer Stadtgebiet verzeichnet. Entdecken Sie die Welt Heinrich Heines und erkunden Sie die Orte, an denen er seine prägende Kindheit und Jugend verbracht hat. Doch damit nicht genug! Der Guide zeigt Ihnen auch die zahlreichen Erinnerungsorte an den großen Sohn der Stadt. Sie finden sie an Häuserfassaden, auf Gedenktafeln und sogar in gemütlichen Brauhäusern und Restaurants.

Das Besondere an diesem Reiseführer: Er ist mit genauen Ortsangaben versehen. Und das Beste: Jeder Ort ist direkt mit Google Maps verlinkt! So ist es ein Leichtes, den Spuren Heinrich Heines zu folgen und sich in seiner Zeit zu verlieren.

Ob Sie den Reiseführer klassisch ausdrucken und in der Hand halten oder lieber digital auf Ihrem Handy nutzen – Sie haben die Wahl!

Wenn Sie sich für Literatur, Geschichte und unser kulturelles Erbe begeistern, dann ist der Heinrich-Heine-Guide genau das Richtige für Sie! Er wird Anfang September 2023 erscheinen. Ich hoffe, Sie freuen sich darauf genauso wie ich!

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es übrigens auf meiner Facebook-Seite. In einem kurzen Video nehme ich Sie auf meine Erkundungstour durch die Altstadt mit und zeige Ihnen, wo Sie die eingravierten Heine-Zitate auf den Gehwegen finden.

About Author

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert